Dänischer Stecker
2-polig + Erde
SRAF 1962 10 A/250 V
GÜLTIG IN DIESEN LÄNDERN |
---|
![]() |
schwarz, weiß, grau, weitere auf Anfrage
Gummileitungen:
schwarz, weitere auf Anfrage
PRÜFZEICHEN | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
|
VERWENDETE LEITUNGSTYPEN UND QUERSCHNITTE IN MM² | |||
---|---|---|---|
H03VV-F | 3 G 0,75 | ||
H05VV-F | 3 G 0,75 | 3 G 1,0 | 3 G 1,5 |
H05RR-F | 3 G 0,75 | 3 G 1,0 | 3 G 1,5 |
H05RN-F | 3 G 0,75 | 3 G 1,0 | |
H07RN-F | 3 G 1,0 | 3 G 1,5 | |
H03RT-F | 3 G 0,75 | 3 G 1,0 |
KONFIGURATIONEN |
---|
![]() |
Dänemark
hat seine eigene Norm SRAF 1962 für den Stecker 2-polig + Erde.
Dieses Steckersystem ist für 10 Amp. ausgelegt.
Die Kontaktstifte haben einen Durchmesser von 4,8 mm, der versetzt angeordnete Erdungsstift ist halbrund bei einem Durchmesser von 6 mm. Der Mitte/Mitte-Abstand für die Kontaktstifte beträgt 19 mm. Der Stecker ist polarisiert.
In die dänische Steckdose paßt auch der Stecker CEE 7/IV und CEE 7/VII. Es wird dabei jedoch keine Schutzleiterverbindung hergestellt, denn für die dänische Steckdose muß der Stecker einen Erdkontaktstift haben. Aus Sicherheitsgründen sollte in Dänemark der dänische Stecker verwendet werden.
Für elektronische Datenverarbeitungs-anlagen gibt es in Dänemark ein spezielles Stecker/Steckdosensystem. Die Wandsteckdose kann nur diesen speziellen an Datengeräten angebrachten Stecker aufnehmen. Hierdurch wird das Anschließen von Geräten mit dem normalen Stecker an das besondere Computerstromnetz verhindert.
Andererseits kann der Sonderstecker in normalen Steckdosen verwendet werden. Er unterscheidet sich vom normalen Stecker durch zwei schrägstehende flache Kontaktstifte.
Die Kontaktstifte haben einen Durchmesser von 4,8 mm, der versetzt angeordnete Erdungsstift ist halbrund bei einem Durchmesser von 6 mm. Der Mitte/Mitte-Abstand für die Kontaktstifte beträgt 19 mm. Der Stecker ist polarisiert.
In die dänische Steckdose paßt auch der Stecker CEE 7/IV und CEE 7/VII. Es wird dabei jedoch keine Schutzleiterverbindung hergestellt, denn für die dänische Steckdose muß der Stecker einen Erdkontaktstift haben. Aus Sicherheitsgründen sollte in Dänemark der dänische Stecker verwendet werden.
Für elektronische Datenverarbeitungs-anlagen gibt es in Dänemark ein spezielles Stecker/Steckdosensystem. Die Wandsteckdose kann nur diesen speziellen an Datengeräten angebrachten Stecker aufnehmen. Hierdurch wird das Anschließen von Geräten mit dem normalen Stecker an das besondere Computerstromnetz verhindert.
Andererseits kann der Sonderstecker in normalen Steckdosen verwendet werden. Er unterscheidet sich vom normalen Stecker durch zwei schrägstehende flache Kontaktstifte.