Verwendete Leitungstypen und
Querschnitte in mm² |
---|
H03VV-F |
3 G 0,75 |
| | |
H05VV-F |
3 G 0,75 |
3 G 1,0 |
3 G 1,5 |
3 G 2,5 |
H05RR-F |
3 G 0,75 |
3 G 1,0 |
3 G 1,5 |
3 G 2,5 |
H05RN-F |
3 G 0,75 |
3 G 1,0 |
| 3 G 2,5 |
H07RN-F |
| 3 G 1,0 |
3 G 1,5 |
3 G 2,5 |
H03RT-F |
3 G 0,75 |
3 G 1,0 |
| |
H05BQ-F |
3 G 0,75 |
3 G 1,0 |
| |
H07BQ-F |
| | 3 G 1,5 |
3 G 2,5 |
H05BBF |
3 G 0,75 |
| 3 G 1,5 |
|
KONFIGURATIONEN |
---|
 |
Der Schutzkontaktstecker wird als
Normstecker in Deutschland, Österreich, Holland,
Belgien, Frankreich, Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark,
Portugal und Spanien verwendet. Varianten davon gibt es in Osteuropa,
in der GUS, Nordafrika und im Mittleren Osten.
CEE
7/IV
Der geerdete Standard-Netzstecker hat zwei runde, 4,8 mm
Stifte im Mitte/Mitte-Abstand von 19 mm und außerdem seitlich
am Stecker zwei Erdungsklammern. Als CEE 7/IV Stecker mit
einfachem Schutzkontakt ist er beliebig in die Steckdose zu
stecken und nicht polarisiert, (d.h. Netz- und Nullleiter
können beliebig vertauscht werden). Beachten Sie,
daß der CEE 7/IV Stecker nicht in die in Belgien und
Frankreich verwendeten Steckdosen passt.