Internationale Norm-Publikationen |
||||
— 669, 974, 1242 Beleuchtung – 901, 928, 1199 — 920, 968 — 921, 1046 — 922, 1050 — 924 — 926, 1195 Messgeräte — 414, 1010 Elektrische Geräte für den medizinischen Bereich — 601 Informationstechnik und Büromaschinen — 950 Niederspannung, Hochleistungs- schaltgeräte — (158) 947 Schutzeinrichtungen — 127, (257) 269, 691, 898, 1008, 1009, — 529 (27) 755 Sicherheitstrans- formatoren und ähnliche Geräte 15 742 Tragbare Werkzeuge (20) 745, 1029 Elektronik, Unterhaltung — 65, 491 Weitere Informationen über aktuelle und ausgelaufene CEE-Dokumente, die die Produkte aus diesem Katalog betreffen, finden Sie unter: CEE 7: Spezifikation für Stecker und Steckdosen für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke CEE 7-4: Beschreibt eine Stecker- und Dosenkombination für 10/16 A, 250 V, abhängig vom Land. Sie besteht aus zwei Polen mit Erdungskontakten, die an den Seiten der Steckvorrichtungen angeordnet und somit nicht polarisiert sind. Dies ist Standard in Deutschland, Österreich, Niederlande, Norwegen, Schweden und Finnland. |
CEE 7-7: Beschreibt einen Hochleistungsstecker, der im wesentlichen identisch mit dem unter CEE 7-4 beschriebenen Stecker ist, der aber ein doppeltes Erdungssystem hat. Zusätzlich zu den seitlichen Kontakten gibt es am Stecker einen Steckbuchsenkontakt, der einen Erdungssteckkontakt aufnimmt. Dies ist in Frankreich und Belgien gebräuchlich. Der CEE 7-7 Stecker kann in den unter CEE 7-4 aufgelisteten Ländern sowie in Frankreich und Belgien benutzt werden. CEE 13: Eine Spezifikation für Kabel und Anschlusskabel, die mit Polyvinylchlorid isoliert sind. Mittlerweile ersetzt durch HD-21 und HD-22, veröffentlicht von CENELEC (und IEC 227/245). CEE 17: Spezifikation für Stecker und Steckdosen für Industriezwecke. CEE 22: Eine Spezifikation für Gerätesteckvorrichtungen für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke. Der CEE-22 Steckverbinder wird international am häufigsten für Anschlussleitungen benutzt. Diese Norm wurde durch IEC 320 ersetzt. International Product Safety News: IPSN ist ein zu abonnierender “Newsletter” zum Thema Produktsicherheit. Dort finden Sie Neuigkeiten, Informationen und Angaben von Stellen wie UL, CSA, VDE, IEC, NRTLs und TÜV. International Product Safety News, P. O. Box 1561W, Middletown, CT 06457-8061, USA. Tel. (860) 344-1651. Fax (860) 346-9066. www.safetylink.com. ISO: International Standards Organization, Case Postale 56, 1211 Geneva 20, Schweiz. Tel. (41) 22 749 01 11. Fax (41) 22 733 34 30. www.iso.ch. |
ISO 9000 Normenserie: Internationales Qualitätssicherungsmanagement und Qualitätssicherung. Auch bekannt unter EN ISO 9000. ISO 9241: Eine 13-teilige Norm für Ergonomie (menschliche Faktoren) von Geräten. Auch bekannt unter EN ISO 9241. Gegenstand sind Anforderungen bezüglich Markierungen an Schaltern, Schilder, Farben und andere Konstruktionsaspekte, die sich auf menschliche Faktoren beziehen. (Die amerikanische Version ANSI-ASQC Q9 kann bei ANSI bezogen werden.) ISO 14001: Umweltmanagementsysteme. Auch bekannt unter EN ISO 14001. Liability Risk and Insurance ist ein “Newsletter”, der sich ausschließlich mit internationalen Aspekten der Produkthaftung befasst. Für weitere Informationen wenden Sie sich an: Lloyd‘s of London Press Ltd., Sheepen Place, Colchester, Essex, England CO3 3LP. Tel. (44) 1 206 772 113. Fax (44) 1206 772 771. Ref. Nr. ISSN 0960-099X. www.iiplimited.com. SA, Standards of Australia, P. O. Box 1055, Strathfield, NSW 2135, Australien. Die SA erstellt Normen für Australien und führt keine Prüfungen durch. Tel. (61) 2 746 4900. Fax (61) 2 746 8460. Empfehlungen: “Australian Standards,” SA-Katalog SA-Normen: AS 3100: Zulassungs- und Prüfspezifikationen für Definition und allgemeine Anforderungen für elektrotechnisches Material und Geräte AS 3112: Zulassungs- und Prüfspezifikationen für Stecker und Steckbuchsen |
AS 3191: Flexible elektrische Leitungen AS 3260: Sicherheit für Informationstechnikgeräte AS 3302: Besondere Anforderungen für elektrische Lüfter SNZ, Standards New Zealand, 155 The Terrace Private Bag 2439, 6020 Wellington, Neuseeland. Post: “Private Bag, Wellington”. Tel. (64) 4 498 59 90. Fax (64) 4 498 59 94. www.standards.co.nz. Empfehlungen: New Zealand Standards Current Catalogue (neuester Katalog mit einer Liste aller Normen) „Standards magazine“ (Normenmagazin), erscheint monatlich „New Zealand Buyers Guide“ mit einer Aufstellung von Produkten, die das neuseeländische Zertifizierungskennzeichen besitzen. SEMKO, Box 1103, S-164–22 Kista-Stockholm. SEMKO ist die schwedische Prüfstelle. Tel. (46) 8 750 00 00. Fax (46) 8 750 60 30. www.semko.se. Empfehlungen: Sie erhalten von SEMKO eine Aufstellung der zugelassenen elektrischen Geräte und eine Aufstellung der SEMKO-Prüfspezifikationen (beides in schwedischer Sprache). T. H. E., Technical Help to Exporters, British Standards Institution, London, Großbritannien. (Siehe “B.S.I”). T.H.E. gehört zum britischen Institut für Normung und ist eine bedeutende englischsprachige Informationsquelle. T.H.E. veröffentlicht eine große Anzahl von in die englische Sprache übersetzten internationalen Normen, Untersuchungen über |
internationale Anforderungen in ausgewählten Bereichen und einen regelmäßigen “Newsletter”. Empfehlungen: “T.H.E. Publications Catalogue” (Katalog aller Veröffentlichungen) “T.H.E. Technical Export News”, nur für Abonnenten, erscheint vierteljährlich “Fuses – A Multinational Survey” (Sicherungen - ein multinationaler Überblick) “Electric Plugs – An International Survey” (Elektrostecker - ein multinationaler Überblick) Deutschland: “Electrical Equipment Certification in the Federal Republic of Germany” (Zertifizierung von elektrischen Geräten in Deutschland) Europa: “Data Processing and Allied Equipment” (Datenverarbeitungs- und ähnliche Geräte) International: “World Electricity Supplies Booklet” (Weltlieferverzeichnis Elektrotechnik) “Standards Marks” (Standardmarkierungen) “Equipment Safety – An International Survey” (Gerätesicherheit - eine internationale Untersuchung) “World Electricity Supplies” (Weltlieferverzeichnis in Form einer Wandtafel, die all paar Jahre aktualisiert wird) UL, Underwriters Laboratories, Inc., 333 Pfingsten Road, Northbrook, IL 60062, USA. Tel. (847) 272-8800. Fax (847) 272-9562. www.ul.com UL ist eine Prüfstelle der USA mit Hauptsitz in Northbrook, Illinois, und weiteren Prüfeinrichtungen in Santa Clara, California; Melville, New York; Research Triangle, North Carolina; Camas, Washington und in Dänemark (DEMKO A/S). Jede Stelle hat ihren eigenen “Client Advisor” (Kundenberater), der Ihnen bei Fragen zur Beachtung der UL-Sicherheitsbestimmungen behilflich ist. UL erstellt einmal im Jahr einen “Standard for Safety”-Katalog, in dem Veröffentlichungen zum Thema Normen und vorgeschlagene neue Normen aufgeführt sind. Informative Broschüren über die UL (Organisation, Zweck, Verfahrensweisen und Dienstleistungen), wie z.B. “Testing for Public Safety” können bezogen werden. Bestimmte UL-Normen werden getrennt veröffentlicht (siehe unten). |