Spannungen und Frequenzen weltweit |
||||
---|---|---|---|---|
Nachstehender Abschnitt bringt eine detaillierte Liste der einphasigen Netzströme in Spannung und Frequenz der verschiedenen Länder sowie der im jeweiligen Land verwendeten Stecker und Steckdosen. Die Liste bringt die vollständigen Einzelheiten, als Faustregel können jedoch folgende Spannungen und Frequenzen angenommen werden: | 110-120V/60Hz-Länder:
Nordamerika, Venezuela, Kolumbien, Ecuador, Nordkaribische Inseln (Kuba, Haiti, Dominikanische Republik, Puerto Rico, Jungfrauen Inseln, Bahamas), Taiwan und Südkorea. 100-110V/50 und 60 HZ: Japan 220-240V/50Hz: die meisten Länder der übrigen Welt. |
Während die Informationen über elektrische Systeme der industrialisierten Länder der Welt zuverlässig und jederzeit zur Verfügung stehen, sind Informationen aus Entwicklungsländern spärlich, häufig unzuverlässig und schwer nachzuprüfen. Darüber hinaus können diese Informationen völlig irrelevant sein, weil zum Beispiel spezifische medizinische Komplexe oder Computeranlagen aus eigenen Stromgeneratoren versorgt werden. Schließlich sind Spannungs- und Frequenzschwankungen, die im Toleranzbereich der Industrieländern liegen, | nur ein entfernter Traum in
Ländern, in denen es oft nur 4-5 Std. lang Strom am
Tag gibt. Die Angaben in diesem Abschnitt sind also besonders
hinsichtlich der Entwicklungsländer mit entsprechender
Vorsicht zu genießen, weil es in einigen davon bis zu
fünf verschiedene Stecker gibt. Es gibt dort entweder
überhaupt keine Normen, oder sie gelten nicht für
Stecker/Steckdosen, oder aber sie werden vom dortigen Markt einfach
nicht beachtet. Es ist nicht ungewöhnlich, wenn in einem Land
Strom verschiedener Spannungen und Fre |
quenzen vorhanden ist. Manche
Städte – ja sogar manche
Gebäude – werden dort mit verschiedenen Spannungen
und
Frequenzen beliefert. Die meisten Drittweltsysteme sind ungeerdet,
sodaß dort auch geerdete Stecker keine Erdung bewirken
können. Die einzelnen Stromdaten unterliegen einer Toleranz von bis zu 10%, in manchen Entwicklungsländern sind diese Abweichungen noch viel größer. |